VU Steop Allgemeine Chemie für PharmazeutInnen - B2
SS 2022
(3 SWS, 6.0 ECTS, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Lehrveranstaltungsleiter: Mag. Dr. Stefan Poschner
Informationen zur Lehrveranstaltung
In den unten angeführten Tabs finden Sie detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung, insbesondere in Hinblick auf die Anmeldungsmodalitäten sowie zu den Teilprüfungen und Beurteilungskriterien.
Die An- und Abmeldefrist für das SS 2022 ist abgelaufen!
/
Wie für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht müssen Sie sich fristgerecht für diese Lehrveranstaltung online anmelden. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme und somit auch Beurteilung nicht möglich. Die Anmeldung muss zwingend in zwei Portalen erfolgen:
1. Anmeldung auf u:space:
Melden Sie sich bitte für die "LV 321003 VU Steop Allgemeine Chemie für PharmazeutInnen - B2" auf Ihrer persönlichen u:space-Seite an:
2. Anmeldung im Anmeldesystem Pharmazie (ASPh):
Zusätzlich zur Anmeldung auf u:space müssen Sie sich außerdem im Anmeldesystem Pharmazie für die Lehrveranstaltung anmelden. Hier kommen Sie zum ASPh:
https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung muss unbedingt innerhalb der Anmeldefristen und auf beiden Portalen erfolgen, sonst ist sie ungültig und Sie können nicht an der VU teilnehmen. Eine Anmeldung nach Ablauf der Fristen ist ausnahmslos nicht mehr möglich! Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie verbindlich an der Lehrveranstaltung teil und werden somit auch beurteilt.
Eine korrekte Anmeldung erkennen Sie an folgenden zwei Punkten:
- Im u:space lautet Ihr Status für die Lehrveranstaltung (je nach Menüpunkt): "vorgemerkt" bzw. "Zuteilung nach Anmeldefrist"
- Sie haben eine E-Mail mit der Anmeldungsbestätigung vom ASPh erhalten.
Anmeldung zur 3. Wiederholung der Lehrveranstaltung ("4. Antritt"):
Auch in diesem Fall bedarf es einer fristgerechten Anmeldung in beiden Portalen. Hier können Sie sich allerdings nicht selbst im u:space anmelden. Senden Sie daher bitte innerhalb der Anmeldefrist eine E-Mail an mirjam.messner@univie.ac.at (SSC Lebenswissenschaften); sie wird Sie dann im u:space anmelden. Nach dieser Anmeldung können Sie sich dann für den 2. Schritt selbst im Anmeldesystem Pharmazie (innerhalb der Anmeldefrist) anmelden.
Kapitel 1: Atome und Atombau
Aufbau von Atomen, Kernkräfte und Massendefekt, Elemente und Isotope, Symboldarstellung, Grundlagen des Periodensystems
Kapitel 2: Radioaktivität
Strahlungsarten und Verschiebungssätze, natürliche und künstliche Radioaktivität, Pharmazeutische Bedeutung/Anwendung: bildgebende Verfahren, (pharmazeutische) Radiotherapie und Sterilisationsverfahren
Kapitel 3: Atommodelle
Rutherford, Bohr und Wellenmechanisches Modell, Quantenzahlen und Orbitale, Elektronenkonfigurationen an Hand ausgewählter pharmazierelevanter Beispiele, Elektronenübergänge und deren Anwendung in der Pharmazie: absorptions- und emissionsspektroskopische Verfahren, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Röntgenfluoreszenzanalyse
Kapitel 4: Zusammenhänge im PSE
Ionisierungsenergien, Elektronenaffinitäten, Atom- und Ionenradien, Elektronegativität
Kapitel 5: Arten der (chemischen) Bindungen
Ionenbindung, Metallbindung, Modelle der kovalenten Bindung (Lewis-, EPA- und MO-Theorie), koordinative und sonstige Bindungen: Erläuterung an Hand pharmazierelevanter Beispiele, Formeldarstellung und Nomenklatur der Verbindungen, sowie Diskussion der Bedeutung der unterschiedlichen Bindungstypen und daraus resultierenden Eigenschaften und Raumstrukturen der Verbindungen für deren Anwendung in der Pharmazie (mit Schwerpunkt pharmazeutischer Chemie), Bedeutung der unterschiedlichen Isomerien
Kapitel 6: Erhaltungssätze
Erhaltung der Masse: Stöchiometrie und Erstellen von Reaktionsgleichungen, Berechnung von Stoffmengen und Massen, Anwendungen in der (pharmazeutischen) Chemie - Elementaranalyse (CHNS), Berechnung von theoretischen und praktischen Ausbeuten von Arzneistoffsynthesen
Erhaltung der Energie: Systeme der Thermodynamik, Energien, Enthalpien und Entropien, Anwendung und Rechenbeispiele
Erhaltung der Ladung: Redoxreaktionen, Bestimmung von Oxidationszahlen in anorganischen und organischen (Arznei)stoffen, Erstellen von Redoxgleichungen im sauren und basischen Milieu, besondere Redoxreaktionen
Kapitel 7: Aggregatszustände der Materie
Eigenschaften, Kernparameter, sowie die dazugehörigen beschreibenden Grundgesetze und Rechenbeispiele, Bedeutung der Aggregatszustände in der Pharmazie - Arzneibuchanalytik, Anwendung von Plasma und superkritischen Fluiden, Phasenübergänge, deren Bedeutung und Anwendung in der Pharmazie (Sterilisation, Destillation, Lyophilisation)
Kapitel 8: Ein- und Mehrphasensysteme
Lösungen, pharmazeutische Angaben und Charakteristika, Grundgesetze
Kapitel 9: Das chemische Gleichgewicht
Massenwirkungsgesetz & Anwendungen, Schwerpunkt Säuren und Basen (pH-Wert), Puffersysteme und Rechenbeispiele
Kapitel 10: Periodensystem und Pharmazie
Besprechung der wichtigsten Haupt- und Nebengruppenelemente in den Aspekten der pharmazeutischen Chemie, Pharmakologie & Toxikologie sowie Anwendung in der pharm. Technologie
Kapitel 11: Einblicke in die Organik
ausgewählte Stoffklassen und funktionelle Gruppen, Beispiele aus der Pharmazie sowie deren (chemische) Eigenschaften
Kapitel 12: Chemie und Pharmazie
Begriffe in der pharmazeutischen Chemie, Grundlagen der qualitativen und quantitativen pharmazeutischen Analytik, Lösungsmittelklassen, Grundlagen der Arzneibücher mit Schwerpunkt ÖAB und Ph. Eu.
Termine für den Erwerb der Vorlesungsunterlagen finden Sie immer zeitgerecht auf der moodle-Plattform!
Die VU wird dieses Semester in Form von Präsenzlehre parallel in den Hörsälen HS 8, 1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA II) OG02 2Z206 und HS 7, 1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA II) OG02 2Z210 abgehalten. Auf der moodle-Plattform finden Sie immer alle aktuellen Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten - diese können sich durch geänderte Corona-Vorgaben laufend verändern!
Der Einschreibeschlüssel für moodle in diesem Semester lautet:
Chemie2022
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
08.03.2022 | 11:30-14:45 Uhr | HS 8 + HS 7 |
15.03.2022 | 11:30-14:45 Uhr | HS 8 + HS 7 |
22.03.2022 | 11:30-14:45 Uhr | HS 8 + HS 7 |
29.03.2022 | 11:30-14:45 Uhr | HS 8 + HS 7 |
05.04.2022 | 11:30-14:45 Uhr | HS 8 + HS 7 |
26.04.2022 | 11:30-14:45 Uhr | HS 8 + HS 7 |
03.05.2022 | 11:30-14:45 Uhr | HS 8 + HS 7 |
10.05.2022 | 11:30-14:45 Uhr | HS 8 + HS 7 |
17.05.2022 | 11:30-14:45 Uhr | HS 8 + HS 7 |
24.05.2022 | 11:30-14:45 Uhr | HS 8 + HS 7 |
14.06.2022 | 11:30-14:45 Uhr | HS 8 + HS 7 |
Es sind drei schriftliche Teilprüfungen (Multiple Choice, offene Schreibfragen, Formeln, Rechenbeispiele,...) im Umfang von jeweils 30 Minuten vorgesehen. Hierbei können insgesamt 80 Punkte erworben werden. Die Aufteilung bei den drei Teilprüfungen erfolgt im Verhältnis 20 Punkte | 30 Punkte | 30 Punkte.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen mindestens 60% der Punkte, d.h. mindestens 48 Punkte erreicht werden.
Notenschlüssel:
- 0-47 Punkte: Nicht Genügend
- 48-55 Punkte: Genügend
- 56-63 Punkte: Befriedigend
- 64-71 Punkte: Gut
- 72‑80 Punkte: Sehr gut
Verbesserungsmöglichkeit:
Für folgende Fälle gibt es zusätzlich eine "Verbesserungsmöglichkeit", bei der 20 zusätzliche Punkte erzielt werden können, die dann zu den bereits erzielten Punkten addiert werden:
- Studierende, die bei den Teilprüfungen in Summe zu wenige Punkte für eine positive Beurteilung (<48 Pkt.), aber zumindest 30 Punkte (oder mehr) erzielt haben
- Studierende, die eine Teilprüfung entschuldigt versäumt haben (Vorlage eines ärztlichen Attestes, Bestätigung der Wiener Linien/ÖBB über einen Ausfall/Verspätung, etc. zwingend nötig)
Eine versäumte Teilprüfung kann nur einmalig im Rahmen der "Verbesserungsmöglichkeit" nachgeholt werden. Teilprüfungen können nicht zur Verbesserung des Punktestandes wiederholt werden.
Hilfsmittel:
Für die Teilprüfungen bekommen Sie ein Periodensystem (wie in der VU verwendet) zur Verfügung gestellt. Eigene Hilfsmittel (persönlich gestaltetes Periodensystem, Taschenrechner, Smartphone,...) sind verboten!
Zusätzlich zur einmaligen Anmeldung zur VU müssen Sie sich für jede einzelne Teilprüfung separat anmelden!
Die Anmeldung erfolgt NUR über das Anmeldesystem Pharmazie (im Unterschied zur Anmeldung für die gesamte Lehrveranstaltung gibt es keine Anmeldung auf u:space). Für jede Teilprüfung gibt es ein Zeitfenster von einer Woche, in der Sie sich für die jeweilige Teilprüfung anmelden können. Eine fristgerechte Anmeldung ist verpflichtend, um an der jeweiligen Teilprüfung teilnehmen zu können. Für jede Teilprüfung gibt es mehrere Termine zur Auswahl; Sie können Ihren Wunschtermin - je nach Verfügbarkeit freier Plätze - selbst wählen. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigungsmail. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden Sie in einer separaten Mail über den jeweiligen Prüfungsort informiert. Eine Anmeldung nach Ablauf der jeweiligen Anmeldefrist ist aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich!
Die Teilprüfungen sowie die Verbesserungsmöglichkeit werden in Form von schriftlichen Präsenzprüfungen abgehalten. Es finden auf Grund der eingeschränkten Raumkapazitäten mehrere Termine in den jeweils genannten Zeitfenstern hintereinander statt. Bitte um Beachtung, dass die Teilprüfungen gleichzeitig an zwei namensgleichen, aber räumlich weit voneinander entfernten (!) Standorten abgehalten werden:
Sie erhalten rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin eine schriftliche Information per E-Mail über den für Sie vorgesehenen Prüfungsort.
Termin | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
1. Teilprüfung | 08.04.2022 | 16:45-18:15 Uhr | Audimax ( alte WU) + Audimax (ZfT) |
2. Teilprüfung | 13.05.2022 | 16:45-18:15 Uhr | Audimax (alte WU) + Audimax (ZfT) |
3. Teilprüfung | 22.06.2022 | 18:30-20:00 Uhr | Audimax (alte WU) + Audimax (ZfT) |
Verbesserungsmöglichkeit | 12.07.2022 | 09:45-11:15 Uhr | Audimax (alte WU) |
Sie erfahren nach jedem Teilprüfungstermin (und einer kurzen Korrekturzeit) Ihre individuelle Punkteanzahl in Ihrem internen Bereich des ASPh, die Sie bei der jeweiligen Teilprüfung erzielt haben - somit wissen Sie stets Bescheid, wie es um Ihre Beurteilung zum jeweiligen Zeitpunkt steht.
Zusätzlich gibt es am Ende des Semesters, d.h. nach Absolvierung sämtlicher Teilprüfungen inkl. Verbesserungsmöglichkeit, zwei Termine zur Prüfungseinsicht vor Ort im UZA 2, Ebene 2, Spange E, Donaukanalseite. Bei diesen Terminen können Sie direkt Einsicht in Ihre Prüfungsbögen nehmen, und somit auch die detaillierte Aufschlüsselung der Punkte ("Bei welcher Frage haben Sie wie viele Punkte erhalten?") erfahren. Bei - wie in der Chemie üblichen - geschlossenen Fragen, insbesondere Multiple-Choice Fragen oder Reihungen, sehen Sie allerdings gemäß der Vorgaben der Universität Wien nicht die Auflösung ("Was wäre richtig gewesen?"), sondern lediglich die Punkte, die Sie auf die jeweilige Frage erhalten haben.
Eine fristgerechte Anmeldung zur Einsicht im ASPh-Portal ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich! Die genauen Termine finden Sie innerhalb der jeweiligen Anmeldefristen im ASPh.
Bitte haben Sie Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen eine Einsichtnahme in die Prüfungsbögen während des laufenden Semesters nicht möglich ist!